Damit Sie wieder klar sehen können.
Augenoperationen
Augenarztpraxis Dr. Rehmann
Unser Versprechen an Sie:
- individuelle Lösungen für jeden Patienten
- innovativ und modern
- Diagnostik auf höchstem Niveau mit neuester Technik
- persönliche und kompetente Beratung
- freundliches, engagiertes Team
Wie läuft eine Augenoperation ab?
Operation des grauen Stars (Cataract-Operation)
Beim Grauen Star (Katarakt) handelt es sich um die Trübung der Augenlinse. Es gibt verschiedene Ursachen für die Linsentrübung, diese kann in jedem Alter auftreten, meist jedoch im höheren Alter.
Außer der Operation gibt es keine Behandlungsmethode.
Bei der Katarakt-Operation handelt es sich um einen schmerzfreien, ambulanten Eingriff in örtlicher Betäubung. Hierbei wird die getrübte Linse entfernt und eine klare Kunstlinse (Intraokularlinse) eingesetzt.
Ihre gesetzliche Krankenversicherung kommt nur für die Kosten der Operation im Rahmen der Versorgung mit einer Standard-Intraokularlinse auf.
Neben der Standard-Intraokularlinse gibt es weitere Möglichkeiten, bestehende Brillenwerte durch den Einsatz sog. Premium-Intraokularlinsen (Linsen mit verbesserter Funktion) zu korrigieren.
Bei der Auswahl einer Premiumlinse fallen zusätzliche Kosten an, bitte sprechen Sie uns gerne an.
Bitte informieren Sie sich gerne über diesen Link weiter:
Unsere Premiumlinsen zur Auswahl
Asphärische Premiumlinsen
- Erhöhte Sehqualität und kontrastreicheres Sehen bei Dämmerung und in der Nacht
- Ist der eigenen Linse nachempfunden (asphärische Optik und Blaulichtfilter)
- Makulaschutz bei AMD
Torische Premiumlinsen
- Korrigiert zusätzlich die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
- Asphärische Optik mit Blaulichtfilter
Multifokale Premiumlinsen
- Ermöglichen meist ein scharfes Sehen in der Ferne, im mittleren Bereich und in der Nähe (evtl. Lesebrille für kleine Schrift notwendig)
- Längere Gewöhnungszeit
- Evtl. mehr Lichtphänomene im Dämmerungs- und Nachtsehen
Premiumlinsen mit erweiterter Schärfentiefe (EDOF)
- Scharfes Sehen in der Ferne bis in den mittleren Sehbereich (z.B. Bildschirm)
- Lesebrille notwendig
- Kürzere Gewöhnungszeit und besserer Kontrast als bei multifokalen Linsen
Laserbehandlung des Nachstars (YAG-Laser)

Nach einer Grauen Star Operation bildet sich häufig ein Nachstar an der Linsenhinterkapsel, der das Sehen milchig macht und zu erhöhter Blendung führt. Die Laserbehandlung des Nachstars erfolgt mit einem kurzen und schmerzfreiem Eingriff, in dem die Kapsel mittels Laserstrahl poliert wird.
Operation des Grünen Stars (Glaukom-Operation)

Im Rahmen der Mikroinvasiven Glaukomchirurgie (MIGS) bieten wir Ihnen ein OP-Verfahren mit sehr geringer Komplikationsrate an. Mit Mikroimplantaten (i-Stent Inject ®) wird ein Bypass geschaffen, der den Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge erhöht und dadurch zu einer dauerhaften Senkung des Augeninnendrucks führt. Ziel ist es, eine anhaltende lokale Medikamentenreduktion zu erreichen.
Dieser minimalinvasive Eingriff kann im Rahmen einer Grauen Star Operation oder in einem separaten Eingriff erfolgen.
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)

Bei der feuchten Makuladegeneration bilden sich unter der Netzhaut neue Blutgefäße, aus denen Flüssigkeit austritt. Es handelt sich um eine Form der Makuladegeneration, die ohne Therapie mit einem raschen Verlauf zur Leseblindheit führen kann.
Medikamente können das Gefäßwachstum stoppen und ein Fortschreiten verhindern.
Bei der sog. IVOM wird ein Medikament schmerzfrei nach örtlicher Betäubung in das Innere des Auges eingebracht.
Wir bieten Ihnen die Behandlung der feuchten Makuladegeneration durch Intravitreale Medikamenteneingabe in den Glaskörper an. Dieser Eingriff, bei dem wir um schnellmögliche Termine bemüht sind, findet in unserem OP-Raum Neumatt 2 statt.