Diagnostik
Augenarztpraxis Dr. med. univ. Juliane Oppermann & Kollegen
Unser Versprechen an Sie:
- individuelle Lösungen für jeden Patienten
- innovativ und modern
- Diagnostik auf höchstem Niveau mit neuester Technik
- persönliche und kompetente Beratung
- freundliches, engagiertes Team
OCT (Optische Cohärenztomographie)

Viele Erkrankungen des Augenhintergrundes gehen mit Veränderungen der mehrschichtigen Netzhaut einher. Mithilfe der optischen Cohärenztomographie kann rasch und unkompliziert eine Netzhautschnittbildaufnahme angefertigt werden, die mikroskopisch feinste Veränderungen der einzelnen Strukturen sichtbar macht. Dies ist zur genauen Diagnostik von Erkrankungen der Netzhaut, wie beispielsweise der altersbedingten Makuladegeneration (feuchte und trockene AMD), des diabetischen Makulaödems und des Makulaödems infolge einer Netzhautvenenthrombose hilfreich. Auch bei Sehnervenerkrankungen wie dem Glaukom oder der Optikusatrophie kann die retinale Nervenfaserschicht (retinal nerve fiber layer, RNFL) dargestellt werden und ein wichtiger Hinweis zur Progression liefern.
Daher ist bei den genannten Erkrankungen diese Untersuchung zur Initialdiagnostik und zur Verlaufskontrolle (insbesondere bei einer IVOM-Therapie) unerlässlich.
Hornhauttopographie

Die Hornhauttopographie stellt eine mikrogenaue Untersuchungsmethode dar, mit der von der Oberfläche der Hornhaut eine Art Landkarte erstellt wird.
Sie dient zur Erkennung und Verlaufskontrolle von Hornhauterkrankungen.
Auch bei starker Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) liefert sie genaue Werte.
Vor Operationen, die die Gesamtbrechkraft des Auges verändern, dient diese Untersuchung zur Differentialdiagnostik.
Bei einer fortschreitenden Vorwölbung der Hornhaut (Keratokonus), bei Narbenbildung auf der Hornhaut und nach Verletzungen, ist diese Untersuchung das einzige Verfahren zur Frühdiagnostik.
Mit Hilfe der Hornhauttopographie wird eine gute Versorgung des Patienten ermöglicht.
Sie haben Rückfragen?
IOL-Master

Der IOL-Master ist ein hochpräzises Diagnosegerät zur Ausmessung der Augen vor dem Einsetzen einer Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL) bei der Kataraktoperation.
Um die optimale Kunstlinse zu bestimmen ist es wichtig, vor der Operation das Auge möglichst exakt zu vermessen. Der IOL-Master vermisst berührungsfrei und präzise die Achslängen, die Hornhautradien, den Hornhautdurchmesser und die Vorderkammertiefe des Auges.
Ziel der Kataraktoperation ist ein optimales Sehergebnis, so dass nach Einsetzen der Kunstlinse keine oder nur eine schwache Brille getragen werden muss.
Kontaktlose Augendruckmessung (Non-Contact-Tonometer)

Sie haben Rückfragen?
Dickenmessung der Hornhaut (Pachymetrie)

Gesichtsfeldmessung (Perimetrie)

Fundusfotographie

Mit der Fundusfotografie werden Veränderungen an der Netzhaut fotografisch untersucht und dokumentiert.
So können Krankheitsverläufe besser beurteilt und Veränderungen zeitnah festgestellt werden, um entsprechende Therapiemaßnahmen schnell durchführen zu können.
Besonders wichtig ist diese Untersuchungsmethode bei altersbedingter Makuladegeneration, diabetischer oder hypertensiver Retinopathie und bei Erkrankungen des Sehnervs.
Auch Tumore am Augenhintergrund lassen sich so diagnostizieren, was die Wichtigkeit dieser Untersuchungsmethode unterstreicht.
Mit der Möglichkeit einer Fundusfotografie vervollständigen wir unser diagnostisches Angebot um einen wesentlichen Bereich.
Sie haben Rückfragen?
Ihre Augenärztin für die Diagnose

Dr. med. Nadine Meixner
seit 2019
2014-2019
2010-2014
2010
2003-2010
Was unsere Patienten sagen
“ENDLICH mal eine richtig tolle Augenärztin. Das ganze Team ist super freundlich. Die Praxis ist modern und man wird hier richtig wahrgenommen. Selbst die Ärztin nimmt sich Zeit. Ich war neuer Patient und man hat mich sehr gut behandelt.
Nach Jahrelangem suchen weiß ich endlich was Sache ist.” (Google Bewertung)
Felipe Schürch
“War das erste mal in der Praxis. War bei einem männlichen Arzt. War sehr nett, gut untersucht, gründlich, alles erklärt, Verständnisvoll. Alle in der Praxis waren sehr freundlich. Gut organisierte Praxis.” (Google Bewertung)
Daniela Deis
“Frau Dr. Oppermann ist eine fachlich-kompetente Ärztin. Ihr Umgang mit Patienten ist vorbildlich und ihr gesamtes Team ist sehr nett im Umgang mit Patienten. Dies Praxis kann man nur weiterempfehlen!” (Jameda Bewertung)
Jameda (Anonym)
Jetzt Termin für die Diagnostik vereinbaren
Nutzen Sie das Kontaktformular für eine Terminvereinbarung. Wir werden Sie im Anschluss telefonisch kontaktieren um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren.
Adresse und Telefonnummer
- Dr. med. univ. Juliane Oppermann & Kollegen Fachärzte für Augenheilkunde Renchener Strasse 4 77704 Oberkirch
- 07802-3308
Telefonische Sprechzeiten
Mo – Fr: 9:00 bis 12:00 Uhr
Mo, Do: 14:30 bis 17:00 Uhr
Da unsere Praxis vom 01.08. bis zum 22.08.22 geschlossen bleibt, können wir Terminanfragen erst danach wieder empfangen und bearbeiten.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis!
.
Bitte beachten Sie, dass wir NACH Urlaubszeiten eine Weile benötigen, um alle Anfragen zu bearbeiten.
Sollten wir im Urlaub sein, finden Sie diese Angabe immer auf der Startseite unserer Homepage.

Telefon
Adresse
Dr. med. univ. Juliane Oppermann & Kollegen Fachärzte für Augenheilkunde Renchener Strasse 4 77704 Oberkirch
Telefonische Sprechzeiten
Mo - Fr: 9:00 bis 12:00 Uhr
Mo, Do: 14:30 bis 17:00 Uhr