Damit Sie wieder klar sehen können.

Diagnostik

Augenarztpraxis Dr. med. univ. Juliane Oppermann & Kollegen

Unser Versprechen an Sie:

OCT (Optische Cohärenztomographie)

Viele Erkrankungen des Augenhintergrundes gehen mit Veränderungen der mehrschichtigen Netzhaut einher. Mithilfe der optischen Cohärenztomographie kann rasch und unkompliziert eine Netzhautschnittbildaufnahme angefertigt werden, die mikroskopisch feinste Veränderungen der einzelnen Strukturen sichtbar macht. Dies ist zur genauen Diagnostik von Erkrankungen der Netzhaut, wie beispielsweise der altersbedingten Makuladegeneration (feuchte und trockene AMD), des diabetischen Makulaödems und des Makulaödems infolge einer Netzhautvenenthrombose hilfreich. Auch bei Sehnervenerkrankungen wie dem Glaukom oder der Optikusatrophie kann die retinale Nervenfaserschicht (retinal nerve fiber layer, RNFL) dargestellt werden und ein wichtiger Hinweis zur Progression liefern.
Daher ist bei den genannten Erkrankungen diese Untersuchung zur Initialdiagnostik und zur Verlaufskontrolle (insbesondere bei einer IVOM-Therapie) unerlässlich.

Hornhauttopographie

Die Hornhauttopographie stellt eine mikrogenaue Untersuchungsmethode dar, mit der von der Oberfläche der Hornhaut eine Art Landkarte erstellt wird.

 

Sie dient zur Erkennung und Verlaufskontrolle von Hornhauterkrankungen.

 

Auch bei starker Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) liefert sie genaue Werte.

 

Vor Operationen, die die Gesamtbrechkraft des Auges verändern, dient diese Untersuchung zur Differentialdiagnostik.

 

Bei einer fortschreitenden Vorwölbung der Hornhaut (Keratokonus), bei Narbenbildung auf der Hornhaut und nach Verletzungen, ist diese Untersuchung das einzige Verfahren zur Frühdiagnostik.

 

Mit Hilfe der Hornhauttopographie wird eine gute Versorgung des Patienten ermöglicht.

Sie haben Rückfragen?

Schreiben Sie uns bequem via Onlineformular oder rufen Sie bei uns an! Wir freuen uns auf Ihre Rückfragen.

IOL-Master

Der IOL-Master ist ein hochpräzises Diagnosegerät zur Ausmessung der Augen vor dem Einsetzen einer Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL) bei der Kataraktoperation.

Um die optimale Kunstlinse zu bestimmen ist es wichtig, vor der Operation das Auge möglichst exakt zu vermessen. Der IOL-Master vermisst berührungsfrei und präzise die Achslängen, die Hornhautradien, den Hornhautdurchmesser und die Vorderkammertiefe des Auges.

 

Ziel der Kataraktoperation ist ein optimales Sehergebnis, so dass nach Einsetzen der Kunstlinse keine oder nur eine schwache Brille getragen werden muss.

Kontaktlose Augendruckmessung (Non-Contact-Tonometer)

Als Alternative zur klassischen Applanationstonometrie, bei der der Augeninnendruck mit einem kleinen Messkörper über die Berührung und Abflachung der Hornhaut gemessen wird, gibt es das berührungslose Messverfahren, das sog. Non-Contact-Tonometer. Die Messung erfolgt über einen kleinen Luftstoß. Beim Glaukom (Grüner Star), einer Erkrankung des Sehnerven, ist die regelmäßige Überprüfung des Augeninnendruckes unerlässlich.

Sie haben Rückfragen?

Schreiben Sie uns bequem via Onlineformular oder rufen Sie bei uns an! Wir freuen uns auf Ihre Rückfragen.

Dickenmessung der Hornhaut (Pachymetrie)

Ergänzend zur Augeninnendruckmessung kann beim Glaukom die Hornhautdicke vermessen werden. Je nach Ergebnis sind die Augeninnendruckwerte daraufhin zu korrigieren. Die Pachymetrie ist ebenfalls eine Säule in der Glaukomdiagnostik.

Gesichtsfeldmessung (Perimetrie)

Die Gesichtsfeldmessung erlaubt es das Gesichtsfeld zu überprüfen, d.h. der Bereich, den man wahrnimmt ohne das Auge zu bewegen. So werden einerseits die äußeren und inneren Grenzen des Gesichtsfelds bestimmt und andererseits die Empfindlichkeit des Sehsystems im wahrgenommenen Bereich. Diese Untersuchung ist bei zahlreichen Erkrankungen des Auges (insbesondere beim Glaukom oder hereditären Netzhauterkrankungen) als auch bei Erkrankungen der Sehbahn (neuronale Prozesse) unerlässlich. Auch im Rahmen der Erstellung von Führerscheingutachten oder vor Lidoperationen (mit Einschränkungen des Gesichtsfeldes) wird diese Untersuchung benötigt.

Fundusfotographie

Mit der Fundusfotografie werden Veränderungen an der Netzhaut fotografisch untersucht und dokumentiert.

 

So können Krankheitsverläufe besser beurteilt und Veränderungen zeitnah festgestellt werden, um entsprechende Therapiemaßnahmen schnell durchführen zu können.

 

Besonders wichtig ist diese Untersuchungsmethode bei altersbedingter Makuladegeneration, diabetischer oder hypertensiver Retinopathie und bei Erkrankungen des Sehnervs.

 

Auch Tumore am Augenhintergrund lassen sich so diagnostizieren, was die Wichtigkeit dieser Untersuchungsmethode unterstreicht.

 

Mit der Möglichkeit einer Fundusfotografie vervollständigen wir unser diagnostisches Angebot um einen wesentlichen Bereich.

Sie haben Rückfragen?

Schreiben Sie uns bequem via Onlineformular oder rufen Sie bei uns an! Wir freuen uns auf Ihre Rückfragen.

Ihre Augenärztin für die Diagnose

Dr. med. Nadine Meixner

seit 2019

Facharztausbildung Praxis Dr. J. Oppermann, Oberkirch

2014-2019

Elternzeiten für meine 3 Kinder

2010-2014

Facharztausbildung Universitätsaugenklinik Freiburg

2010

Dissertation Hämatologie/ Onkologie: Serum-Proteomanalyse bei Patienten mit Malignem Melanom

2003-2010

Studium der Humanmedizin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Erlangung der Approbation

Was unsere Patienten sagen

„Die Praxis ist vom ersten Moment an sehr angenehm und strahlt eine unglaublich ruhige Atmosphäre aus. Frau Dr. Oppermann und das ganze Team sind sehr freundlich und führen alle ruhig den Ablauf durch. Selbst unser kleiner Sohn, der immer sehr skeptisch gegenüber Ärzten ist, wurde von Frau Dr. Oppermann und ihrer lieben Orthoptistin sofort herzlich empfangen und durch die Untersuchung spielerisch begleitet. Das hat super geklappt. Wartezeiten sind dort kaum vorhanden, Parkplätze direkt vor der Tür.“ (Google Bewertung)

Nicole Wiedmann

5/5

„Gerne vergebe ich 5 Sterne und erzähle auch jedem sehr gerne von dieser Praxis sowie meiner Behandlung. Ich war, nachdem bei mir grauer- und grüner Star festgestellt wurde, erst in einer anderen Praxis. Bei Frau Dr. Oppermann und ihrem Team fühlte ich mich sofort gut aufgehoben. Alles wurde gut erklärt und die Atmosphäre war immer angenehm. Hatte riesigen “Respekt” vor den beiden OP’s, aber das Team hat ihn mir gemildert. Alles lief gut und ich habe nun “zwei neue Adleraugen”!“ (Google Bewertung)

Robert Wassermann

5/5

„Super Augenärztin – Frau Dr. Oppermann ist eine fachlich-kompetente Ärztin. Ihr Umgang mit Patienten ist vorbildlich und ihr gesamtes Team ist sehr nett im Umgang mit Patienten.-

Dies Praxis kann man nur weiterempfehlen!“ (Jameda Bewertung)

D. L. aus Ottenhöfen

5/5

Jameda Bewertung

Google Bewertung

Bewerten auch Sie uns auf

Jetzt Termin für die Diagnostik vereinbaren

Nutzen Sie das Kontaktformular für eine Terminvereinbarung. Wir werden Sie im Anschluss telefonisch kontaktieren um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren.

Adresse und Telefonnummer

Telefonische Sprechzeiten

Mo – Fr: 9:00 bis 12:00 Uhr

Mo, Do: 14:30 bis 17:00 Uhr





    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus bei Kontaktaufnahme zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an praxis [at] augenarzt-oberkirch.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unter https://www.augenarzt-oberkirch.de/datenschutz/

    Da unsere Praxis vom 29.05. bis zum 09.06.23 geschlossen bleibt, können wir Terminanfragen erst danach wieder empfangen und bearbeiten.

     

    Wir bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis!

     

    .

     

    Bitte beachten Sie, dass wir NACH Urlaubszeiten eine Weile benötigen, um alle Anfragen zu bearbeiten.

    Sollten wir im Urlaub sein, finden Sie diese Angabe immer auf der Startseite unserer Homepage.

    Telefon

    07802-3308

    Adresse

    Dr. med. univ. Juliane Oppermann & Kollegen Fachärzte für Augenheilkunde
    Renchener Strasse 4
    77704 Oberkirch

    Telefonische Sprechzeiten

    Mo - Fr: 9:00 bis 12:00 Uhr
    Mo, Do: 14:30 bis 17:00 Uhr

    Folgen Sie uns
    Cookie-Einstellungen
    Nach oben scrollen